Manchmal führen persönliche Erfahrungen zu einer besonderen Motivation, etwas zu verändern. In unserem Fall ist unser Engagement tief mit unserem familiären Umfeld verbunden. Wir wissen aus erster Hand, wie herausfordernd und belastend eine schwere Krankheit in der Familie sein kann.
Diese persönliche Betroffenheit hat uns dazu inspiriert, aktiv zu werden. Mit unseren Spenden möchten wir nicht nur Unterstützung leisten, sondern auch Hoffnung schenken und dazu beitragen, dass betroffene Kinder und deren Familien die Hilfe erhalten, die sie dringend benötigen.
ME/CFS bei Kindern ist eine ernsthafte Erkrankung, die nicht nur medizinische, sondern auch soziale und emotionale Unterstützung erfordert. Indem wir das Bewusstsein für ME/CFS stärken, können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Kinder und Jugendliche mit ME/CFS verdienen Verständnis, Respekt und eine bedarfsgerechte Unterstützung, um trotz der Krankheit einen möglichst erfüllten Alltag zu erleben.
Unsere Initiative soll ein Zeichen der Solidarität sein – für alle, die kämpfen, und für diejenigen, die ihre Stärke im Miteinander finden. Jeder Beitrag zählt und hilft, einen Unterschied zu machen. Gemeinsam können wir Hoffnung und Unterstützung dorthin bringen, wo sie gebraucht wird.
Nicole & Oliver Möller
mit dem gesamten Team der ci-media
Auszug aus einer Nachricht von Prof. Dr. med Patrick Gerner,
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Ortenau Klinikum:
»... ich danke Ihnen sehr für Ihre Nachricht und Ihre Bereitschaft, Familien mit einem an ME/CFS erkrankten Kind zu helfen. Noch immer bin ich gerade zu schockiert, wie prekär die Situation für viele Familien ist: medizinisch, sozial aber auch finanziell. Durch letzteres werden oft auch die beiden erst genannten Themen noch schwieriger... «
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, chronische Multisystem-Erkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann – auch Kinder und Jugendliche und zu einer schweren köperlichen Behinderung führen kann. Sie ist durch eine anhaltende, überwältigende Erschöpfung und zahlreiche weitere Symptome gekennzeichnet, die durch körperliche oder geistige Anstrengung verstärkt werden können.
ME/CFS beginnt bei der Mehrzahl der Patient:innen nach einer Virusinfektion. Verschiedene Erreger sind mittlerweile als Auslöser bekannt, darunter Herpesviren wie das Epstein-Barr-Virus, Dengue-, Influenza- oder Corona-Viren.
Für junge Betroffene und ihre Familien ist die Erkrankung oft besonders belastend, da sie den Alltag, die Schule, soziale Kontakte und die Entwicklung erheblich beeinträchtigen kann. Dennoch wird ME/CFS bei Kindern häufig spät erkannt oder missverstanden.
Unser Ziel ist es, mehr Bewusstsein für ME/CFS zu schaffen und Verständnis zu fördern.
Die Symptome von ME/CFS bei jungen Menschen sind vielfältig und können individuell variieren. Zu den häufigsten zählen:
Diese Symptome können so stark sein, dass sie den Schulbesuch, Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte stark einschränken oder sogar unmöglich machen.
Die Diagnose von ME/CFS bei Kindern ist oft schwierig, da die Krankheit bislang nicht ausreichend bekannt ist und Symptome wie Erschöpfung und Schmerzen bei anderen Erkrankungen ebenfalls auftreten können. Zudem fehlt ein standardisierter Labortest, sodass die Diagnose in der Regel durch den Ausschluss anderer Erkrankungen und anhand spezifischer Kriterien gestellt wird.
Es ist wichtig, dass Eltern und medizinisches Fachpersonal auf die Symptome achten und eine frühzeitige Abklärung anstreben. Je schneller ME/CFS erkannt wird, desto besser können Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung eingeleitet werden.
ME/CFS hat erhebliche Auswirkungen auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie sind häufig nicht in der Lage, den Unterricht regelmäßig zu besuchen, und müssen auf viele Aktivitäten verzichten, die für Gleichaltrige selbstverständlich sind. Dies führt nicht nur zu einem Bildungsrückstand, sondern kann auch soziale Isolation und emotionale Belastungen wie Ängste oder depressive Verstimmungen verstärken.
Auch für die Familie stellt die Erkrankung eine große Herausforderung dar. Eltern müssen oft ihren Alltag um die Bedürfnisse des Kindes herum organisieren, während Geschwisterkinder ebenfalls Unterstützung benötigen. Für Kinder und Jugendliche mit ME/CFS ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das Verständnis, Rücksicht und Unterstützung bietet.
Viele Betroffene stehen vor enormen Herausforderungen – von der Bewältigung des Alltags über medizinische Versorgung bis hin zu finanziellen Belastungen. Deshalb möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit uns zu helfen. Ihre Spende kann einen echten Unterschied machen – ob zur Unterstützung im Alltag, für die Finanzierung dringend benötigter Therapien oder zur Förderung von Forschungsprojekten, die Hoffnung auf Heilung geben.
Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und helfen, Ihre Spende gezielt an betroffene Familien oder vertrauenswürdige Organisationen weiterzuleiten. Wenn Sie Fragen haben oder sich über konkrete Möglichkeiten informieren möchten, sprechen Sie uns an – wir vermitteln gerne den Kontakt.
Jede Hilfe zählt. Gemeinsam können wir betroffene Familien stärken und dazu beitragen, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Nicole & Oliver Möller
Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Mitarbeitenden, unsere Gemeinschaft und die Gesellschaft als Ganzes. Soziales und kulturelles Engagement ist fest in unseren Werten verankert und ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Wir glauben daran, dass jede Unterstützung einen Unterschied machen kann. Deshalb setzen wir uns aktiv für soziale Projekte, gemeinnützige Initiativen und ehrenamtliche Arbeit ein. Unsere Projekte reichen von der Förderung der regionalen Kultur- und Bildungslandschaft bis hin zur ehrenamtlichen Tätigkeit unserer Mitarbeiter in Vereinen.
Im Jahr 2016 wurde unser Geschäftsführer Oliver Möller für sein Engagement mit der silbernen Ehrennadel der IHK als bleibendes Zeichen der Anerkennung für die besonderen Verdienste um die regionale Wirtschaft ausgezeichnet.
Gemeinsam können wir Großes erreichen – für eine nachhaltige Zukunft und ein starkes Miteinander!